Illustration zu Klimawirkungen und -folgen in bayerischen Kommunen. Einzelne Icons setzen diese in Beziehung zu den Schritten des Leitfadens.

Klimaanpassung im Städtebau

Ein Leitfaden für Gemeinden und Planende

Dieser Leitfaden soll den Gemeinden und Planenden in Bayern eine fachliche Orientierung geben, wie ein städtebauliches Klimaanpassungskonzept erstellt und erfolgreich umgesetzt werden kann. Die Empfehlungen basieren auf den Erkenntnissen des Modellvorhabens „Klimagerechter Städtebau“, in dem acht bayerische Gemeinden beispielhaft informelle Planungen zur Klimaanpassung erarbeitet haben.

Bayerische Gemeinden im Klimawandel

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in Bayern längst spürbar: Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Überschwemmungen nehmen zu. Um die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern, ist eine Anpassung der gebauten Umwelt in unseren Gemeinden nötig.

Gute Gründe für Klimaanpassung im Städtebau

Klimaanpassung im Städtebau ist essenziell, um Städte widerstandsfähig gegen die zunehmenden Extremwetterereignisse wie Hitze, Starkregen und Überschwemmungen zu machen. Sie schützt die Gesundheit der Bevölkerung, erhält die Infrastruktur und steigert die Lebensqualität in urbanen Räumen.

Ein Instrument für Politik und Verwaltung

Ein städtebauliches Klimaanpassungskonzept bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage, indem es die klimatischen Risiken einer Gemeinde analysiert und priorisiert. Es unterstützt die effiziente Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen und kann bei der Beantragung von Fördermitteln helfen.

Leitfaden "Städtebauliches Klimaanpassungskonzept"

Hier geht es in acht Schritten zum städtebaulichen Klimaanpassungskonzept:

Diese Prozessgrafik zeigt die 8 Schritte des Leitfadens.
Headergrafik Thema 1
Headergrafik Thema 2

2. Ausschreibung und Vergabe

Nutzen Sie die Expertise von Fachbüros, um ein maßgeschneidertes, fundiertes Klimaanpassungskonzept für Ihre Gemeinde zu entwickeln.

Das ist zu tun 
Headergrafik Thema 3

3. Bestands- und Bedarfsanalyse

Ermitteln Sie die Klimarisiken und Anpassungsbedarfe Ihrer Gemeinde. Eine gründliche Bestands- und Bedarfsanalyse legt den Grundstein für effektive Klimaanpassungsmaßnahmen.

Das ist zu tun 
Headergrafik Thema 4
Headergrafik Thema 5

5. Beteiligung und Kommunikation

Binden Sie die Fachverwaltung, Politik und Öffentlichkeit frühzeitig und regelmäßig ein, um gemeinsam effektive und umsetzbare Lösungen zu entwickeln.

Das ist zu tun 
Headergrafik Thema 6

6. Umsetzungsstrategie

Stellen Sie rechtzeitig die richtigen Weichen für eine erfolgreiche Umsetzung, indem Sie bereits im Rahmen der Konzepterstellung eine Umsetzungsstrategie erarbeiten.

Das ist zu tun 
Headergrafik Thema 7

7. Dokumentation der Ergebnisse

Sichern Sie die erfolgreiche Umsetzung Ihres Klimaanpassungskonzepts durch eine anschauliche und zugängliche Dokumentation.

Das ist zu tun 
Headergrafik Thema 8

8. Vom Beschluss zur Umsetzung

Um das Klimaanpassungskonzept erfolgreich in die Umsetzung bringen, lassen Sie es politisch beschließen, folgen Sie der erarbeiteten Umsetzungsstrategie und nutzen Sie das breite Spektrum an Instrumenten und Fördermöglichkeiten.

Das ist zu tun 

Weiterführende Informationen

Sie benötigen mehr Informationen? Wir haben Ihnen hilfreiche Leitfäden, Informations- und Datenportale sowie Beratungsangebote zu Klimaanpassung im Städtebau zusammengestellt.

Förderangebote

Für die Umsetzung von Klimaanpassung auf lokaler Ebene gibt es ein breites Angebot an Fördermöglichkeiten des Freistaates Bayern und des Bundes. Damit Sie den Überblick behalten, finden Sie hier die wichtigsten Infoportale.

Das Modellvorhaben "Klimagerechter Städtebau"

Das Modellvorhaben „Klimagerechter Städtebau“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr (2020 - 2023) unterstützte acht bayerische Gemeinden bei der konzeptionellen, städtebaulichen Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Das Vorhaben sowie die teilnehmenden Gemeinden stellen wir Ihnen hier vor.